Hessenschach 16/01

Meisterschaften eines Bundes, Verbandes oder Bezirks hatten mal einen besonderen Reiz: nur hier konnte man sich mit Siegen(!) für höhere Aufgaben qualifizieren und anderen die begehrten Qualifikationsplätze wegschnappen. In ein Zonenturnier zu kommen, die Jüngeren unter den Ältesten wissen wovon ich rede, werde diese erste internationale Stufe noch vom Hörensagen kennen, war quasi unerreichbar. weiterlesen…

Hessenschach 15/17

DAM Vorrunde in Bad Soden beendet
Mit 318 Teilnehmern stellt die Vorrunde zur Deutschen Schach-Amateurmeisterschaft nicht nur einen persönlichen Rekord für den Veranstaltungsort in Bad Soden am Taunus (nicht im Odenwald!) auf, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag um erstmals die Marke von 2.000 Teilnehmern innerhalb einer Saison für diesen Event zu knacken. weiterlesen…

Hessenschach 15/16

In der Nordgruppe haben auch Herborn und Fulda den Saisonauftakt verschoben, und so dürfen sich Eppstein, Schöneck und Idstein nach ihren 5-3 Erfolgen alleine dort an der Spitze präsentieren.

In der Südgruppe konnten Darmstadt, Hofheim, Roßdorf, Rödermark/Eppertshausen und Lorsch den Saisonstart sehr erfolgreich gestalten und schicken Langen, Bensheim und drei Frankfurter Klubs in die zweite Tabellenhälfte. weiterlesen…

Hessenschach 15/15

Bei der Offenen Frankfurter Aktivschach- Einzelmeisterschaft gelang es dem teilnehmenden Turnierleiter des veranstaltenden Bezirks mit vier überzeugenden Siegen, unter anderem gegen Jan-Christian Schröder, sowie einem weiteren Remis, sich den gefährlichen Youngster Alexander Donchenko auf Distanz zu halten und schließlich das Open auf dem dritten Platz zu beenden. weiterlesen…

Hessenschach 15/14

Dmitrij Kollars, ein Kind der Küste, aufgewachsen bei Bremen, nun bereits im Aufgebot des Bundesligisten HSK für die kommende Saison, gewann mit einem reifen und überzeugenden Spielstil seine Partien beim Schlosspark Open in Wiesbaden-Biebrich und siegte letztlich verdient aufgrund seiner besseren Feinwertung vor Co-Sieger FM Daniel Malek vom Wiesbadener SV, ab der neuen Saison allerdings Zehlendorfer. weiterlesen…

Hessenschach 15/13

Blättert man so manche Schachzeitung durch, so kommt man nicht umhin auf einige von stolzer Feder verfasster Berichte zu stoßen, wo teils überschwänglich die nächsten Erfolge der Meister von Morgen dargestellt werden.

Meist handelt es sich dabei um Schulschach- Turniere, oder solchen nach Schnellschach Regeln, die zwar den Hunger der Jüngsten nach erhöhter Schlagzahl stillen, aber in der Regel, gerade wegen der aufgestellten Turnierregeln, keine Möglichkeit zur Erringung einer DWZ bieten. weiterlesen…